KNEIPP 5.0 im alten Gymnasium Bad Schandau
Hier handelt es sich um zwei Gebäude: Das des alten Gymnasiums, errichtet 1858-1859, und das des jüngeren Erweiterungsbaus von 1888. Beide stehen unter Denkmalschutz. Gerade das ältere Gebäude mit seinem klassizistischen Eingangsportal und einem architektonisch hoch attraktiven Treppenhaus erinnert an eine Blütezeit in Bad Schandau. Dieses wichtige Juwel der Stadtarchitektur muss durch neue, moderne Nutzung und eine entsprechende Architektur revitalisiert werden und somit eine neue Zukunft erhalten.
Vor allem das ältere der beiden Häuser sollte aufgrund seiner Substanz und seiner architektonischen Qualität unbedingt erhalten werden und eine neue, zukunftsfähige Nutzung im Sinne des Profils des Kneippheilbades bekommen. Grundlage dafür ist auch der vom Stadtrat Bad Schandau einstimmig beschlossene Kurortentwicklungsplan mit Vision, Mission und Zielgruppenbestimmung.
Die Stadt Bad Schandau plant bereits seit 2015 die Reaktivierung und zukunftsfähige Nachnutzung des ehemaligen Gymnasiums. Aufgrund der zentralen Lage im Kurzentrum bietet der Standort der beiden kommunalen Gebäude sehr viel Entwicklungsbedarf und -potenzial. Die Stadt strebt eine optimale, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Nutzung für das Gemeinwohl sowie die Etablierung eines einzigartigen integrativen Bestandteils im Rahmen einer strategischen Positionierung des zukünftigen Kneippheilbades an.
Bad Schandau ist eine Perle der Sächsischen Schweiz, wunderbar gelegen an der Elbe mitten im grandiosen Elbsandsteingebirge. Diese Qualität der Einbettung in eine schöne, sensationelle Natur, auch mit Kletter- und Wandersport, hat Bad Schandau zu einem Zentrum des Tourismus der Sächsischen Schweiz werden lassen, vor allem aber zu einem der Gesundheit gewidmeten Kurort.
Bad Schandau hat sich seit den 90er Jahren mit dem Aufbau der beiden Kliniken, der Hotel-Infrastruktur (z. B. 5-Sterne-Hotel „Elbresidenz“), der Toskana-Therme und anderen Funktionen im Aktiv- und Gesundheitstourismus stark entwickelt.
„Wir wollen das führende aktive Kneippheilbad im Nationalpark Sächsische Schweiz werden und Kneipp gemeinsam modern leben“
Aufbauend auf diesen Slogan sind im zukünftigen „Kneippheilbad“ neue Ansätze und Ideen für eine moderne Tourismus- und Kurstadt zu entwickeln, mit einer Vision und auch einer realistischen Perspektive.
Einer dieser Ansätze ist die Idee eines hoch modernen Welcome Centers mit dem Namen KNEIPP 5.0, verbunden mit der Neu-Nutzung und Rettung der lange leer stehenden Gebäude des alten Gymnasiums im Zentrum von Bad Schandau. KNEIPP 5.0 soll als digitale Plattform und Aktiv-Zentrum die Besucher und Bewohner des Kneipp-Kurortes Bad Schandau vernetzen, aktiv integrieren und ihnen die Möglichkeit geben, in virtuelle Welten einzutauchen. Interessierte Gäste finden in KNEIPP 5.0 einen Ort zum Kraft tanken und Batterien aufladen, sowie eine Plattform sich entlang der fünf Säulen von Sebastian Kneipp zu versuchen und zu bilden.
Aus diesem Grund soll jetzt überprüft werden, wie das alte Gymnasium mit dem Konzept eines Welcome Centers als KNEIPP 5.0 eine optimale Symbiose bilden kann und wie in diesem Kontext ein wirtschaftlich nachhaltiges und erfolgreiches Betreiberkonzept aussehen kann.
Schreibe einen Kommentar